Sytemisches Coaching
C-Level (Top-Management)
Führungskräfte
Geschäftsführer/in / Vorstandsvorsitzende/r
Head of's
Systemisches Coaching
Ein Mullah ritt auf seinem Kamel nach Medina. Unterwegs sah er eine kleine Herde von Kamelen. Daneben standen 3 junge Männer, die offenbar sehr traurig waren.
„Was ist Euch geschehen, Freunde?“, fragte er, und der älteste antwortete: „Unser Vater ist gestorben. Allah möge ihn segnen.“ „Das tut mir leid für Euch. Aber er hat Euch doch sicherlich etwas hinterlassen?“
„Ja“, antwortete der junge Mann, „diese 17 Kamele. Das ist alles, was er hatte.“ „Dann seid doch fröhlich! Was bedrückt Euch denn noch?“ „Es ist nämlich so“, fuhr der älteste Bruder fort, „sein letzter Wille war, dass ich die Hälfte seines Besitzes bekomme, mein jüngerer Bruder ein Drittel und der Jüngste ein Neuntel. Wir haben schon alles versucht, um die Kamele aufzuteilen, aber es geht einfach nicht.“
„Ist das alles, was Euch bekümmert, meine Freunde?“ fragte der Mullah. „Nun, dann nehmt doch für einen Augenblick mein Kamel und dann lasst uns sehen, was passiert.“
Von den 18 Kamelen bekam jetzt der älteste Bruder die Hälfte, also 9 Kamele; neun blieben übrig. Der mittlere bekam ein Drittel der 18 Kamele, also 6; jetzt waren noch 3 übrig. Und weil der jüngste Bruder ein Neuntel der Kamele bekommen sollte, also 2, blieb ein Kamel übrig. Es war das Kamel des Mullahs; er stieg wieder auf und ritt weiter und winkte den glücklichen Brüdern zum Abschied lachend zu.
Systemisches Coaching
für Führungskräfte
Das systemische Coaching läßt sich auf Bereiche anwenden, in denen der Mensch im Sinne des KONTEXTES in einem Bezug steht, sich in RESONANZ befindet und REFLEKTION aufgrund von „Problemen“ gewünscht wird, um unerwünschte Zustände und Probleme zum Positiven innerhalb der Systeme zu verändern.
Denn: alleine in einem System, hätten wir keine Probleme.
Systemisches Coaching ist weit mehr als ein Werkzeug für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung – es entfaltet seine Wirkung dort, wo persönliche Transformation und organisationale Entwicklung miteinander verbunden werden. Denn Unternehmen sind nicht nur Strukturen und Prozesse, sondern lebendige Systeme, die aus Menschen, Beziehungen, Haltungen und Kulturen bestehen.
Im Coaching wird sichtbar, dass jeder Mensch nicht nur eine Rolle im Unternehmen ausfüllt, sondern innere Überzeugungen, Denkweisen und Gefühle mitbringt, die das gesamte System beeinflussen. Gelingt es, diese persönlichen Dimensionen zu reflektieren und weiterzuentwickeln, entsteht eine neue Qualität von Handlungsfähigkeit und Führung. Hier setzt systemisches Coaching an: Es stärkt Selbstwahrnehmung und Bewusstheit, sodass Führungskräfte und Mitarbeitende ihre Muster erkennen, hinderliche Dynamiken auflösen und neue Perspektiven erschließen können.
Für die integrale Organisationsentwicklung bedeutet das, dass alle Ebenen einer Organisation berücksichtigt werden:
- die persönliche Ebene von Haltung, Motivation und Sinn,
- die zwischenmenschliche Ebene von Kommunikation und Zusammenarbeit,
- die strukturelle Ebene von Prozessen, Abläufen und Entscheidungen,
- und die kulturelle Ebene von Werten, Normen und kollektiven Überzeugungen.
Systemisches Coaching wirkt hier wie ein Katalysator: Es übersetzt persönliche Erkenntnisse in kollektives Lernen und schafft damit Resonanzräume, in denen Vertrauen, Transparenz und Co-Creation wachsen können. Genau diese Prinzipien sind entscheidend, wenn Unternehmen sich von alten Mustern der „Erde“ – Kontrolle, Misstrauen, Druck, Ego und Passivität – hin zu den Qualitäten der „neuen Welt“ bewegen: Vertrauen, Leichtigkeit, Sinn, Engagement und integrale Vernetzung.<br><br>
Im Rahmen von New Work unterstützt systemisches Coaching Führungskräfte dabei, ihre Rolle neu zu denken: nicht mehr als Kontrollinstanz, sondern als Wegbegleiter, der Rahmen für Selbstverantwortung, Wachstum und Innovation schafft. Gleichzeitig hilft es Teams, eigene Muster zu erkennen, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein gemeinsames Verständnis für Sinn und Ziel auszubilden.
<br><br>
So wird systemisches Coaching zu einem zentralen Element in der integralen Organisationsentwicklung: Es verbindet persönliche Reifung mit organisationaler Transformation. Unternehmen, die diesen Weg gehen, entwickeln nicht nur Strukturen für mehr Agilität und Effizienz, sondern auch eine Kultur, in der Menschen mit Freude, Verantwortung und Verbundenheit arbeiten – und genau das macht den Unterschied zwischen einer Organisation, die in alten Mustern stagniert, und einer, die in die Zukunft hineinführt.

Systemisches Coaching:
Brücke zwischen Mensch, Kultur und Struktur
Öffnungszeiten
Was ist das?
Telefon
+49 172 842 3737 (nur whats app)
+ 49 156 796 220 10
+20 11 22 888 372 (nur whats app)
E-Mail: info ((@)) alexandra-sigg.de
Address
Scheffelstr. 39
79199 Kirchzarten bei Freiburg i.Br.
Deutschland