Systemische Consulting

Business neu betrachtet:

Ursachen lösen statt Symptome managen

Systemisches Consulting

Parameter des Systemischen Consultings

Systemisch bedeutet, ein System (z.B. Unternehmen) als Ganzes (holistisch) zu betrachten, statt singulär sowie jeden und alles als Teil des Ganzen wahrzunehmen. Das Systemische Consulting geht von der Tatsache aus, dass alles miteinander in Beziehung steht und es Wechselwirkungen zwischen mindestens zwei oder mehreren/m gibt. Es basiert auf den Erkenntnissen der Systemtheorie, der Kybernetik, der Kommunikationswissenschaften und auch Erkenntnissen aus der systemischen Familientherapie. Meiner Erfahrung nach lassen sich auf Systeme wie z.B. Unternehmen auch Erkenntnisse und Wirkungsgesetze aus Biologie und vor allem Physik übertragen. Unternehmen sind letztlich nichts anderes als ein Großfamilien-System – nur eben auf der Berufs- und Wirtschaftsebene.

Genau an diesem Punkt unterstützt systemisches Consulting die Integrale Organisationsentwicklung: es macht diese Zusammenhänge sichtbar, verbindet innere und äußere Dimensionen eines Unternehmens und schafft damit die Grundlage für nachhaltigen Kulturwandel, wirksame Strukturen und eine Entwicklung, die Leistung und Menschlichkeit gleichermaßen berücksichtigt.

Systemisch, holistische Beratung

Holistische Beratung schaut nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf Kultur, Führung, Kommunikation, Sinn und Strukturen, sie beachtet Werte, Sinn und Emotionen, ebenso wie das Innen und das Außen.

Systemisch-holistische Unternehmensberatung bedeutet, Organisationen nicht nur in Einzelteilen zu betrachten, sondern im gesamten Kontext: Strukturen, Menschen, Prozesse und Kultur wirken immer zusammen. Statt an Symptomen zu arbeiten, gehen wir den Ursachen auf den Grund – und entwickeln Lösungen, die nachhaltig wirken. So entstehen Klarheit, Vertrauen und neue Handlungsspielräume – für Unternehmen, Führungskräfte und Teams gleichermaßen.

Ursachen - statt Symptombearbeitung:
das Ganze statt Teile

Das systemische Consulting weiß auch wie bei einem Wasserschaden an einem Haus, dass die Ursache eines Wasserschadens, der an einer Hauswand auftritt, nicht direkt an der Wand zu suchen ist, sondern z.B. im Boden oder an einem undichten Dach. Wasser sucht sich seinen Weg. Ebenso ist es in Unternehmenssystemen. Die Ursache einer ‚Störung‘ befindet sich oftmals an einer viel entlegeneren Stelle als an der, an der die Störung offensichtlich wird.

Somit kann eine wirkungsvolle und nachhaltige ‚Entstörung‘ nur dann erfolgen, wenn das Ganze betrachtet und die wahre Ursache gefunden sowie umfassend behoben wird. Die Behebung der Störung wirkt sich dann auch wieder lösend auf alle anderen Störfelder des Unternehmens aus, die von der Ursachenstörung betroffen waren. Wobei es sein kann, dass es auf der Wegstrecke von der Ursache zum offensichtlichen Störsymptom noch zusätzliche „Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen“ durchgeführt werden müssen (Beispiel des Wasserschadens: Die Wand muss getrocknet und danach gemalert werden, nachdem das kaputte Dach repariert wurde).

Das systemische Consulting beleuchtet, bearbeitet und löst Störungen im Gesamtkontext. Struktur, Funktion und Interaktionsprozesse des Einzelnen oder des Teams im Gesamtsystem stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es widmet sich nicht Inhalten und Symptomen, sondern den Ursachen und Prozessen.

Methoden des Systemischen Consultings

  1. Unternehmensebene
  • Systemische Unternehmens-, Struktur- und Organisationsaufstellungen
  • Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken zur Analyse
  • Tetralemma-Aufstellungen (Entscheidungen)
  • Ziel- und Visionsaufstellung
  • Das verdeckte Hindernis
  • Analyse von Kultur, Werten und Entwicklungsstufen
  • Förderung von Innovationskraft und New Work-Ansätzen
  • Klärung der organisationalen Identität und zukünftigen Ausrichtung

 

2. Persönlichkeitsebene

  • Einzel- oder Gruppen-/Team-Coaching
  • Transaktionsanalyse
  • Systemische Seminare/Trainings/Workshops
  • Achtsamkeits- und Resilienzmethoden zur Stärkung von Führungskräften und Mitarbeitenden
  • Embodiment-Ansätze zur Integration von Körperwahrnehmung, Emotion und Kognition
  • Intuitionsmethoden für authentische Entscheidungsfindung

 

Vorgehensweise

Analyse der Störfelder im Unternehmenssystem durch o. g. Methoden (a+b).
Lösung auf der unternehmerischen, wirtschaftlichen und persönlichen Ebene – global und/oder singulär.
Begleitung der Umsetzung des Lösungsprozesses, wenn gewünscht oder erforderlich.
Nach mehreren Wochen/Monaten: Qualifizierung und Quantifizierung der Ergebnisse.

Wodurch zeichnet sich
Systemisches Consulting aus?

  1. Systemisches Consulting ist frei von einschlägigen Beratererfahrungen und Branchenkennzahlen. Es ist 100% objektiv.
  2. Es betrachtet ein Unternehmenssystem so individuell wie die Individuen, die dort arbeiten ohne Bewertung.
  3. Es offenbart, was wahr und real ist, und dass z.B. Störfeldern unproduktive oder konfliktreiche Verhaltensmuster zugrunde liegen. Diese sind lösbar.
  4. Es ermöglicht sofort, d.h. binnen von Sekunden, offensichtlich zu machen, was das ‚Störfeld‘ braucht, um ‚entstört‘ zu werden. Systemisches Consulting ist ursachen- und prozessorientiert.
  5. Es zeigt Wechselwirkungen im Unternehmenssystem zwischen z.B. Personen, Strategie, Vision, Struktur und Prozessen auf, macht sie für alle Beteiligten greif-, sicht-, hör- und vor allem erlebbar.
  6. Es steigert die Handlungs-, Emotionale- und auch Beziehungsintelligenz aller Beteiligten.
  7. Systemisches Consulting zeigt vor der Entscheidung in der Realität und Praxis, wie sich Lösungen tatsächlich auswirken und vermeidet dadurch Fehler durch ‚trial and error‘. Somit gibt es keine Fehlentscheidungen, Geld- und Zeitverluste.
  8. Das systemische Consulting betrachtet auch das Zentrum, das Top-Management, als Hauptsteuerorgan des Systems.
  9. Es offenbart allen Beteiligten optimale Handlungsalternativen und vor allem Wahl- sowie Entscheidungsfreiheit.
  10. Insbesondere komplexe Zusammenhänge können einfach, deutlich und für alle nachvollziehbar veranschaulicht werden.
  11. Es macht Unsichtbares sichtbar und somit offensichtlich. Für alle Beteiligten ein einleuchtendes AHA-Erlebnis.

Copyright © 1998-2025 Alexandra Sigg -
All Rights Reserved

Öffnungszeiten

Was ist das? 

Telefon

+49 172 842 3737 (nur whats app)

+ 49 156 796 220 10

+20 11 22 888 372 (nur whats app)

E-Mail: info ((@)) alexandra-sigg.de

Address

Scheffelstr. 39

79199 Kirchzarten bei Freiburg i.Br.

Deutschland